Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.

„The key to doing well lies not in overcoming others, but in eliciting their co-operation.“
Robert Axelrod in "The Evolution of Cooperation"

Werte Leserschaft,

das Jahr neigt sich dem Ende zu. Hat der Streit in der Welt 2014 abgenommen?

Im Großen sicherlich nicht, wenn man auf die Konfliktherde der Erde schaut und an die vielen Menschen denkt, die den Jahreswechsel aus Angst um ihre Sicherheit fern der Heimat verbringen.

Und im Kleinen? Wenn man es am heutigen STREITHAHN festmacht, eher auch nicht. Kuriose Einzelfälle sind aber nicht das Maß der Dinge. Die besinnliche Festzeit bietet eine Gelegenheit, darüber für die eigenen Beziehungen zu reflektieren.

Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in's neue Jahr 2015,

Ihr Oliver Dittmann

Überblick:

Vertragsmanagement:
» Aus- und Einbaukosten im CISG
» BAFA-Hotline Antragssachstand

Konfliktmanagement:
» Schiedsverfahren Siemens/AREVA - TVO

Kolumne "STREITHAHN":
» Persil macht weiß - nicht weise

Nützliches aus dem Netz:
» Neuigkeiten für die Branche   Maschinen- und Anlagenbau

 

» wichtiger Hinweis

Aus- und Einbaukosten bei Mängeln im UN-Kaufrecht (CISG)

Das Risiko des Unternehmers im BGB-Werkvertrag, der die Kosten für Aus- und Wiedereinbau mangelhafter Teile tragen muss, aber oft nicht an seine Unterlieferanten weiter geben kann, hatten wir im November-Newsletter ausgiebig betrachtet. Das provozierte die Frage, ob der Unternehmer im UN-Kaufrecht gegenüber seinen Unterlieferanten besser gestellt wäre. Schließlich beschaffen viele Firmen auf dem internationalen Markt. Dieser Frage will ich heute gerne nachgehen.

Wir gehen also von einem Werkunternehmer (Schreiner) aus, der seinem Kunden (Bauherr) gegenüber nach BGB für Aus- und Einbaukosten mangelhafter Teile (Aluprofile für Fenster) haftet. Dieser hat nun aber die Aluprofile - im Gegensatz zum entschiedenen Urteil - nicht nach BGB sondern nach UN-Kaufrecht beschafft. Die Mangelhaftigkeit war zum Zeitpunkt des Einbaus nicht erkennbar.

Erinnern wir uns an die Serie zum UN-Kaufrecht in diesem Newsletter, Ausgabe Juli 2014. Anders als im BGB setzt Schadensersatz im UN-Kaufrecht nach Art. 74 lediglich eine Pflichtverletzung, aber kein Verschulden voraus. Zwar bräuchte der Lieferant nach Art. 79 Abs. 1 UN-Kaufrecht nicht zu haften, wenn er nachweisen könnte, dass der Hinderungsgrund außerhalb seines Einflussbereichs lag. Das befreit ihn aber nach Absatz 2 desselben Artikels nicht von der Haftung für Pflichtverletzungen, die im Einflussbereich eines oder mehrer Glieder seiner Lieferantenkette liegen.

Der Bundesgerichtshof hat schon 1999 einen solchen Fall nach UN-Kaufrecht entschieden, den sogenannten Rebwachsfall. Im Urteil heißt es unter anderem: "Da der Verkäufer, wie gezeigt, das Beschaffungsrisiko trägt, kann er sich auch dann, wenn die Ursachen für die Mangelhaftigkeit der Ware - wie hier - im Vor- oder Zuliefererbereich liegen, nach Art. 79 Abs. 1 oder 2 UN-Kaufrecht nur entlasten, wenn die Mangelhaftigkeit auf Umständen beruht, die außerhalb seines eigenen und des Einflußbereichs jedes seiner Vorlieferanten liegen." 

Kommen wir zurück auf unseren Ausgangsfall. Hätte der Schreiner die Aluprofile von einem französischen Lieferanten nach UN-Kaufrecht beschafft, so müsste dieser Lieferant dem Schreiner für die Fehler seines Unterlieferanten einstehen. Es würde dem Händler auch kaum helfen, dass der Schadensersatz nach Art. 74 Abs. 1 S. 2 UN-Kaufrecht auf die vom Schuldner voraussehbare Höhe begrenzt ist. Denn es fällt nicht schwer, vorauszusehen, dass fehlerhafte Fensterprofile zum notwendigen Ausbau der Fenster und den damit verbundenen Kosten führen können.

Fazit: Tatsächlich kann der Werkvertragunternehmer den im letzten Newsletter beschriebenen Spagat abmildern, indem er nach UN-Kaufrecht bezieht.

 

BAFA: Hotline zum Stand von Anträgen zur Ausfuhrgenehmigung

Nicht erst seit dem Russlandembargo haben sich international agierende Unternehmen mit dem Thema Ausfuhrkontrolle auseinander zu setzen. Auch in Ländern wie dem Iran sitzen für Anlagenbauer wichtige, aber schwierige Kunden. Eine Ausfuhrgenehmigung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verschafft Klarheit und Sicherheit, schließlich drohen empfindliche Strafen. Dabei war es bisher oft müßig, nach dem Stand laufender Ausfuhrgenehmigungsanträge zu fragen. Nun hat das BAFA eine Telefon-Hotline eingerichtet. Die sogenannte Info-Stelle Exportkontrolle Antragssachstand ist unter der +49 (0)6196 908-868 zu erreichen.

Fazit: Das ist fraglos eine gute Initiative der Behörde. Hoffen wir, dass dort tatsächlich brauchbare Informationen zu haben sein werden. Eine schnelle Bearbeitung und verbindliche Termine für die Bescheide, die für die Unternehmen - auch im Kampf gegen Konkurrenz aus anderen Rechtsräumen - entscheidend sein können, wären eine große Erleichterung.

 

Schiedsverfahren Siemens/AREVA - TVO

In Finnland baut ein Konsortium bestehend aus Siemens und AREVA am neuen Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3). Das Projekt ist ein Desaster und als solches immer wieder in den Medien. Entsprechend hat nun das Auftragnehmer Konsortium Siemens/AREVA den Betreiber TVO vor einem Schiedsgericht der Internationalen Handelskammer (ICC) verklagt. Insgesamt klagt das Konsortium auf 3,5 Milliarden EUR auf Grund von Zusatzarbeiten, Störungen und Verzögerungen, die seit 2011 aufgetreten seien. TVO zieht Gegenclaims in Höhe von 2,3 Milliarden EUR in Erwägung. Es wird vermutet, dass das Verfahren Jahre dauern wird.
 
Fazit: Das ist ein Verfahren der Superlative! Die lange Dauer ist sicherlich dadurch bedingt, dass für solch ein Beweisverfahren eine Unmenge an Akten zu wälzen sind. An dieser Stelle spielt die Mediation einen wichtigen Joker aus. Das Schiedsgericht entscheidet auf Basis von Sach- und Vertragslage, Mediatoren vermitteln eine Lösung, die die Parteien wollen. Sie schauen in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit. Dieser Vorteil spiegelt sich in der Verfahrensdauer wider. Die ICC gibt die durchschnittliche Dauer ihrer internationalen Schiedverfahren mit 24 Monaten an, die ihrer internationalen Mediationsverfahren mit nur vier Monaten.   
 
Zum tiefer Lesen: Artikel zum Schiedsverfahren Siemens/AREVA - TVO

 



Kolumne STREITHAHN:
Persil macht weiß - aber nicht weise

Weiße Weihnachten wünschen sich die Meisten. Weiße Wäsche wünscht sich jeder. Das kann jedoch zu Problemen mit der Nachbarschaft führen. Und das kann skurile Ausmaße annehmen.

Ein älteres Ehepaar in Icking bei Starnberg fühlte sich, ob des Waschmittelgeruchs aus einem Nachbarhaus, gestört und reichte Klage ein. Es zöge immer dann, wenn dort der Wäschetrockner laufe, der Geruch von Waschmittel den Hang hinunter, just in den Garten des beeinträchtigten Ehepaars. Obst und Gemüse im Garten nähmen den Geschmack an und gesundheitliche Probleme seien der Waschmittelduftexposition geschuldet.

Die vorsitzende Richterin will nun offenbar die Ernsthaftigkeit der Klage prüfen und ein Gutachten in Auftrag geben. Dazu müsste das Kläger-Ehepaar mit 8.000 EUR in Vorleistung gehen. Und da die Geruchsbelästigung nach Angaben der Kläger je nach Wetter variiert, müsste der Gutachter mehrmals anrücken, was die Kosten auf 25.000 EUR in die Höhe treiben würde. Auch dieser Betrag müsste vorgestreckt werden. Ob man das Geld besser anlegen könnte, um den Streit beizulegen? Für einen neuen Trockner etwa? Ich wage zu behaupten, das würde den Streit nicht wirklich lösen. Der Streit um den Wäscheduft ist wohl eher eine Blüte eines tieferliegenden Problems.

Lieber Petrus, sollte es mit den weißen Weihnachten nicht klappen, dann schicke bitte wenigstens eine ordentliche Ladung Weisheit auf die Erde. Wir können's gebrauchen!

Zum tiefer Lesen: Artikel - Ickinger "Persil-Streit"


Nützliches aus dem Netz:
Neuigkeiten für die Branche Maschinen- und Anlagenbau

Bei der regelmäßigen Erstellung meines Newsletters stoße ich immer wieder auf interessante Inhalte aus dem Maschinenbau und Anlagenbau, die nicht zum Vertrags- und Konfliktmanagement gehören. Da die meisten von Ihnen, werte Leser, aus dieser oder verwandten Branchen kommen, stelle ich in dieser Rubrik unkommentierte Links zu den lesenswerten Inhalten zur Verfügung:

 

 

Die in diesem Newsletter bereitgestellten Inhalte stellen keine Rechtsberatung dar, sondern dienen ausschließlich Ihrer Information. Für die Klärung Ihrer konkreten Rechtsfragen wird eine fallbezogene Beratung empfohlen. Oliver Dittmann Mediation & Training übernimmt für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Inhalte keine Haftung.


 
Oliver Dittmann . Mediation & Training
Hauptstraße 17 . 91731 Langfurth
Telefon 09856 – 922 603 . Mobil 0160 – 991 400 73
post@oliver-dittmann.de . www.oliver-dittmann.de
Impressum & Datenschutz
© Oliver Dittmann 2013
Um Ihre Daten zu aktualisieren klicken Sie bitte hier. Sie möchten den Newsletter abbestellen? Klicken Sie hier.